· 

Es muss nicht teuer sein!

Du hast noch kein Tasteninstrument? Dann werde ich dir die elektronischen Möglichkeiten gerne mal vorstellen. Bereits unter 500 Euro erhältst du eine vollständige Klaviatur (88 Tasten), Sounds und eingebauten Lautsprechern. Vielleicht willst du lieber auf einer leichten, ungewichteten Tastatur wie bei einem Keyboard spielen. Die Tasten sind sehr leichtgängig und du brauchst nicht viel Kraft, um diese herunterzudrücken. Beim Klavier sind die Tasten etwas schwerer und federn nach. Immerhin gut, um die Finger- und Handmuskulatur zu stärken... 

Für meinen Kurs brauchst du mindestens 49 Tasten, damit die linke und rechte Hand genügend weit auseinander sind und der Bass und die Melodie gut klingen. Wichtig ist, dass du mindestens eine 120-stimmige Polyphonie hast, denn wenn du beispielsweise das Haltepedal und nacheinander 20 Tasten drückst, klingen die Töne selbst nach 6 weiteren Läufen nicht aus. Mit 32 Stimmen werden die Töne immer abgehackt.


Leichte Klaviertastatur (volle Tasten ohne Hammermechanik)

Ein 88-Tasten Keyboard mit leichtgewichteten, aber vollen Tasten, ist leicht zu spielen. Die Tasten sind von der Größe her genormt, spielen sich aber leichter, da auf die Hammermechanik verzichtet wird. Sie eignen sich vor allem für das Spielen von Orgel- oder Synthesizersounds, aber auch für das Klavierspielen, da bei vielen Stilrichtungen nicht immer eine Hammermechanik erwünscht ist (Funk, Soul usw.)


Roland Go-Piano (61 Tasten)

277 Euro

Das Roland Go-Piano hat zwar keine Hammermechanik, aber dennoch eine "Ivory-Feel" Tastatur, die relativ rutschsicher ist. Der Rolandklang überzeugt, ist etwas heller und kann sich in einem Bandmix behaupten. Auch die 128 Stimmen sind für 277 Euro schon fast geschenkt. Das Piano kommt mit 10 Pianos, 7 E-Pianos, 7 Orgeln, 16 weitere Sounds - inkl. Drumset und einem SFX-Set (Geräusche und Klänge).

https://www.thomann.de/de/roland_go_piano.htm

Klaviertastatur mit Hammermechanik

Falls du zuhause bereits ein Klavier oder ein Digitalpiano hast, so musst du dich zuerst an die etwas schwereren Tasten gewöhnen. Wenn du allerdings richtig in den "Groove" kommst, wirst du vor allem im Funk, Jazz und Rock Freude daran haben, dass die Tasten mit der Hammermechanik zurück federn. 


Thomann DP-26

329 Euro

 

Die Thomann-Eigenmarke hat eine vollständige Klaviatur (88 Tasten) und Hammermechanik. Es kommt mit 128 Stimmen, 20 Sounds und 50 Rhythmus-Styles, die du für die Begleitung und das Üben brauchen kannst. Ausserdem hat es 2x10 W Lautsprecher eingebaut. Der Klang ist etwas dunkler als der des Roland (Piano 1), aber mit dem Piano 2 sind auch hellere, etwas glasigere Klänge möglich. Ein super Preis-Leistungsverhältnis.

https://www.thomann.de/de/thomann_dp_26.htm


Casio CDP-S110 BK

379 Euro

 

Die Casio-Klaviatur ist etwas "wackelig" im positiven Sinne, was mit beim Spielen von Funk oder Rock sehr gefällt, da die Tasten etwas nachfedern. Es besitzt eine skalierte Hammermechanik, die allerdings recht leichtgängig ist. Die Sounds überzeugen hier, da sowohl dunkle wie auch helle Pianoklänge verfügbar sind. Die 2x8 Watt Lautsprecher lassen auch eine gewisse Lautstärke zu.

https://www.thomann.de/de/casio_cdp_s110_bk.htm


Korg B2 Black

389 Euro

 

Wenn du den weichen Korg-Sound liebst und eine Hammermechanik möchtest, ist das Korg B2 die beste Wahl. Mit 2x15 Watt und 120-facher Polyphonie bietet es für nur 10 Euro mehr als der kleinere Bruder Korg Liano.

https://www.thomann.de/de/korg_b2_black.htm


Alesis Prestige

429 Euro

 

Das Alesis Prestige hat alles, was du zum Pianospielen brauchst: Graded Hammermechanik, 88 Tasten, 128 Noten Polyphonie und 2x25 Watt Ausgangsleistung. Damit sind schon recht laute Passagen möglich. Die Tastatur ist trotz der Hammermechanik recht leichtgängig und darüber hinaus klingt das Piano noch hervorragend. Alesis, das vor allem durch Effektgeräte einen Namen gemacht hat, ist noch nicht so lange im Pianobereich tätig.

https://www.thomann.de/de/alesis_prestige.htm


Fazit:

Du siehst, du musst nicht tausende von Euro ausgeben, um bei diesem Kurs und deinem eigenen Tastenspiel dabei zu sein, denn mit 500 Euro bist du dabei.